Osteopathie bei Sportlern
Osteopathie bei Sportlern Wie Osteopathie Sportlern nach Verletzungen in der Regeneration und der Prävention helfen kann Frau Z. ist Mutter von zwei Kindern, arbeitet halbtags und ist ausgebildete Zumba-Trainerin. Frau Z. kommt in einem ca. 2 bis 3 monatigen Abstand in die Praxis für Osteopathie und Kinderosteopathie. Frau Z. ist.
Osteopathie in der Schwangerschaft
Wirbelsäulenbeschwerden in der Schwangerschaft und wie Osteopathie dabei helfen kann Die Schwangerschaft der Frau ist die große Zeit der körperlichen und emotionalen Veränderung. In insgesamt 38 Schwangerschaftswochen passt sich der Körper nach und nach den neuen Umständen an. Dies kann mit körperlichen Problemen einhergehen. In dem folgenden Interview hat sich.
Kinderosteopathie
Welche Probleme sind in der Praxis häufig bei Säuglingen anzutreffen? Drehung des Kopfes überwiegend nur zu einer Seite Abflachungen des Hinterkopfes (einseitig, beidseitig) Probleme beim Ablegen auf den Rücken Probleme bei der Bauchlage Verdauungsprobleme (Blähungen, Verstopfung etc.) häufiges Überstrecken des ganzen Körpers Schlafprobleme Saugprobleme beim Stillen (verkürztes Zungenbändchen etc.) Beckenfehlstellungen.
Ganzheitliche Chiropraktik
Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie in Oldenburg Zu einer ganzheitlichen chiropraktischen Behandlung gehören das Aufnahmegespräch (Ausschluss von Kontraindikationen, d. h. Gründe, die gegen eine ganzheitliche chiropraktische Behandlung sprechen) und die anschließende Untersuchung mit Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen. Welche Probleme sind in der Praxis häufig anzutreffen? Blockaden in der Halswirbelsäule.
Akutbehandlung
Professionelle Hilfe und Beratung bei akuten Beschwerden Akutbehandlung Wer kennt es nicht, eine „falsche Bewegung“ und dann ist es geschehen. Ein Hexenschuss mit einschießenden Beschwerden in den unteren Rücken. Die Beweglichkeit ist deutlich eingeschränkt und bei bestimmten Bewegungen wird der Schmerz ausgelöst. Man bewegt sich langsamer und jeder Lagewechsel wird.
Migräne
Migräne: Bei ca. 200 Kopfschmerzarten gehört die Migräne zur zweithäufigsten Kopfschmerzart. Sie äußert sich im Vergleich zum Spannungskopfschmerz eher durch pochende oder pulsierende Schmerzen, die meist einseitig sind und nicht global den ganzen Kopf betreffen. Im Gegensatz zum Spannungskopfschmerz, der sich in der Regel bei Bewegung verbessert, verschlimmert sich die.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen: Hierbei handelt es sich in der Regel um ein von mehreren Faktoren abhängiges Geschehen. Da Kopfschmerzen auch als unspezifisches Symptom bei lebensbedrohlichen Zuständen auftreten können, ist eine gründliche Diagnostik vor der Behandlung notwendig. Somit sollten schulmedizinisch Knochenbrüche, Hirnblutungen, Schlaganfälle, Tumore und Hirnhautentzündungen ausgeschlossen werden. Dies gilt ebenfalls für Kopfschmerzen,.
Kranio-sakrale Osteopathie
Kopfschmerzen (mit unterschiedlichen Lokalisationen und Symptomen: Hinterkopf, frontal, temporal etc., stechend, ziehend, drücken usw.) Migräne (mit unterschiedlichen Ausprägungen und Dauer) Schwindel (Dreh/-Schwankschwindel) Tinnitus Bei der kranio-sakralen Osteopathie handelt es sich um einen weiteren Teilbereich der Osteopathie. Bei dieser Betrachtung werden die Schädelknochen und -nähte, das Rückenmark, das Sakrum (Kreuzbein) und.
Viszerale Osteopathie
Welche Probleme sind häufig in der Praxis anzutreffen? Magenprobleme wiederkehrende Beschwerden des Ober/-Unterbauches (drückende, ziehende, stechende Beschwerden) Durchfälle Reizdarmsyndrom Obstipation (Verstopfung) Sodbrennen Druckgefühl im Oberbauch mit Ausstrahlung wiederkehrende Gastritis (Magenschleimhautentzündung unklarer Genese) (bei allen länger bestehenden Beschwerden ist die vorige schulmedizinische Abklärung empfehlenswert) Die viszerale Osteopathie ist ein Teilgebiet der.
Parietale Osteopathie
Welche Probleme sind häufig in der Praxis anzutreffen? Hüftprobleme Lendenwirbelsäulenprobleme Brustwirbelsäulenprobleme Halswirbelsäulenprobleme Knieprobleme Sprunggelenksprobleme Blockaden der Rippen, Wirbelsäule etc. Schmerzen des Unter/-Oberarmes z.B. Epicondylitis humeri ulnalis/radialis etc. Osteopathie kann bei vielen Beschwerdebildern Anwendung finden. Im parietalen Behandlungsansatz der Osteopathie werden die Muskeln, Sehnen, Gelenke, Bänder und Faszien in den Fokus.
Therapie
Anhand der Anamnese, der Inspektion und Palpation versuchen wir den Grund für ihr Problem zu finden. Das Gespräch (Anamnese) gibt Aufschluss darüber, inwieweit eine osteopathische Behandlung sinnvoll und indiziert ist. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, bringen Sie bitte eine Liste darüber mit. Der Sichtbefund, d.h. die Inspektion und die Palpation, also der Tastbefund sind.
Osteopathie
Osteopathie ist ein ganzheitlich manuell medizinischer Behandlungsansatz, um Funktionsstörungen/Dysfunktionen im Körper aufzufinden und sie zu behandeln. Die Osteopathie wurde im Jahre 1874 durch den Arzt Andrew Taylor Still begründet. Die osteopathische Behandlung umfasst eine gründliche Anamnese, Untersuchung und zielgerichtete Behandlung. Hierbei wird die Ursache der subjektiv empfundenen Symptome gesucht. Diese liegt.